Die Angst vor schlechtem Atem ist weit verbreitet. Ein grosser Teil der Bevölkerung leidet zeitweise oder dauerhaft unter Mundgeruch. Mundgeruch (auch Halitosis oder Foetor ex ore genannt) ist oft unbedenklich und selten ein gesundheitliches Problem. Ein schlecht riechender Atem ist jedoch äusserst unangenehm, nicht nur für unsere Mitmenschen, sondern auch für uns selbst. In manchen Fällen kann Mundgeruch sogar zu sozialer Ausgrenzung und Mobbing führen.
Man unterscheidet zwischen Halitosis und Foetor ex ore. Während Halitosis die unangenehme Luft beim Ausatmen bezeichnet, die auch bei geschlossenem Mund, z. B. beim Ausatmen durch die Nase wahrgenommen wird, ist Foetor ex ore lediglich beim Ausatmen durch den Mund zu riechen.
Ursachen von Mundgeruch
Wer kennt es nicht? Nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln riecht der Atem kurze Zeit später unangenehm. Genuss- und Nahrungsmittel, die schlechten Atem fördern können sind beispielsweise:
– Zwiebeln
– Knoblauch
– Alkohol
– Nikotin
– Kaffee
– Eiweissreiche Nahrungsmittel, wie Fleisch, Fisch, Eier
Der durch Lebensmittel verursachte schlechte Atem ist in der Regel nach kurzer Zeit wieder vorbei. Schuld am unangenehmen Geruch sind Bakterien in unserem Mund. Sie zersetzen Nahrungsreste und abgestorbene Zellen. Bei diesen Stoffwechselvorgängen entstehen flüchtige Schwefelverbindungen, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Ein weiteres, weit verbreitetes Phänomen ist der morgendliche Mundgeruch nach dem Aufstehen. Da im Schlaf weniger Speichel produziert wird, können sich Keime und Bakterien schneller verbreiten. Begünstigt wird der morgendliche schlechte Atem durch Schlafen mit offenem Mund.
Anhaltender Mundgeruch kann ein Hinweis auf Karies, Parodontitis oder andere Erkrankungen in der Mundhöhle sein. Rund 90 % der Ursachen für Mundgeruch liegen im Mund-Rachenraum. In seltenen Fällen kann Mundgeruch auch auf ernsthafte Erkrankungen im Magen oder der Leber hinweisen sowie durch Essstörungen oder Diabetes verursacht werden.
Habe ich Mundgeruch?
Oft bemerken Betroffene gar nicht, wenn sie Mundgeruch haben. Die einfachste Art, um festzustellen, ob Ihr Atem unangenehm riecht, ist eine vertraute Person zu fragen. Gleiches gilt natürlich auch umgekehrt. Wenn Sie eine Person mit schlechtem Atem kennen, nehmen Sie sie beiseite und weisen sie freundlich darauf hin.
Daneben gibt es verschiedenen Möglichkeiten, für einen Selbsttest:
– Lecken Sie mit der Zunge über Ihren Handrücken und riechen Sie anschliessend daran.
– Pusten Sie in eine Kunststofftüte und riechen Sie an der entweichenden Luft.
– Nehmen Sie ein Wattestäbchen und reiben damit über den Belag Ihres hinteren Zungenrückens.
Wenn Sie bei einem dieser Tests einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, kann dies ein Hinweis auf Mundgeruch sein. Eine verlässliche Diagnose können Sie jedoch nur bei Ihrem Zahnarzt bekommen.
Was tun gegen Mundgeruch
Um den unangenehmen Atem zu bekämpfen, wurden bereits eine Vielzahl von Mundsprays, Mundspülungen und sonstige Gegenmittel entwickelt. Bei chronischem Mundgeruch bringen diese Mittel jedoch nur wenig bis gar nichts. Sie verschaffen lediglich ein kurzfristiges Frischegefühl. Der regelmässige Einsatz von Mundspülungen ohne medizinische Notwendigkeit kann sogar wichtige Bakterienkulturen in Ihrem Mund zerstören.
Unsere Tipps gegen schlechten Atem:
Viel trinken:
Durch genügend Flüssigkeit unterstützen Sie Ihren Speichel bei der Abwehr von Bakterien. Am besten eignen sich Wasser oder ungesüsste Tees. Ausserdem können Sie zuckerfreien Kaugummi kauen, da dieser ebenfalls die Speichelproduktion fördert und damit den Mund reinigt.
Auf die richtige Mundhygiene achten:
Bakterien vermehren sich oft an schwer zugänglichen Stellen im Mund und es entstehen dort hartnäckige, bakterielle Beläge, die zu dem unangenehmen Geruch führen. Ergänzend zur häuslichen Mundhygiene sollten Sie Ihre Zähne regelmässig bei Ihrem Zahnarzt professionell reinigen lassen.
Auf geruchsbildende Nahrungsmittel verzichten:
Wenn Sie zu Mundgeruch neigen, verzichten Sie möglichst auf oben genannte Lebens- und Genussmittel.
Zunge reinigen:
Ablagerungen auf der Zunge sind häufig verantwortlich für Mundgeruch. Auf der rauen Oberfläche bleiben Nahrungsreste oder abgestorbene Zellen der Mundschleimhaut besonders leicht hängen. Sie bilden einen Nährboden für Bakterien. Daher sollten Sie bei Mundgeruch die Zungenreinigung in Ihre tägliche Mundpflege einbauen. Mit einem Zungenschaber oder einer Zungenbürste können Sie Beläge einfach entfernen, ohne sich dabei zu verletzen.
Professionelle Hilfe bei Mundgeruch
Wenn Sie häufig unter Mundgeruch leiden, sollten Sie sich einem Experten anvertrauen. Da die Ursachen für Mundgeruch zum Grossteil im Mund-Rachenraum liegen, sollte ihr Zahnarzt immer Ihre erste Anlaufstelle bei Mundgeruch sein. Schämen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Bei einer Untersuchung können wir die Ursache für Ihren Mundgeruch feststellen und weitere Schritt einleiten.
Leiden Sie manchmal oder sogar regelmässig unter Mundgeruch? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir helfen Ihnen weiter!